Diagnose Borderline:

Selbsthilfegruppe Frankfurt, von und für Frauen

WER sind wir?

Wir sind eine klar strukturierte, konstruktive Selbsthilfe-Gruppe von und für Frauen mit der Borderline-Diagnose, ohne eine therapeutische Leitung.
Wir wollen unser Verhalten positiv verändern und uns so neue Perspektiven für unser Leben schaffen.

„Wage den ersten Schritt und ein Weg wird sich auftun!“

Nach oben

WAS machen wir?

Die Grundlage, auf der wir arbeiten, ist die Dialektisch Behavoriale Therapie nach M. Linehan. Dieser Therapieform liegt, neben anderen Punkten, im Wesentlichen ein Fertigkeiten-Training zugrunde. Diese Fertigkeiten sind:

  1. Innere Achtsamkeit: Mit „Innerer Achtsamkeit“ werden Techniken vermittelt, sich selbst besser zu spüren und wahrzunehmen und seiner Wahrnehmung zu vertrauen. Betroffene soll sich in der Situation sicher fühlen können ohne sie zu bewerten oder entwerten zu müssen.
  2. Zwischenmenschliche Fähigkeiten: Sie sollen dazu befähigen, Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen. Dabei geht es darum, in der Begegnung mit anderen abzuwägen, ob es in der jeweiligen Situation wichtiger ist die Beziehung aufrechtzuerhalten, oder den eigenen Willen durchzusetzen.
  3. Bewusster Umgang mit Gefühlen: Im „Umgang mit Gefühlen“ lernt man die unterschiedlichen Gefühle zu erkennen, zu benennen und ihre Bedeutung für das Handeln zu begreifen.
  4. Stresstoleranz: Bei der „Stresstoleranz“ ist der erste Schritt das Akzeptieren der Tatsache, in dem Moment im Stress zu sein. Es wird durch spezielle Techniken erlernt, Krisen auszuhalten und Spannung zu reduzieren.
  5. Selbstwert: Im Modul „Selbstwert“ soll der Betroffene erlernen, dass auch er etwas wert ist. Die Haltung zu sich selbst soll verbessert werden, es soll erlernt werden, auf sich zu achten, sich selbst zu lieben und sich um sich selbst zu sorgen.
Nach oben

WEN möchten wir ansprechen?

Wir richten uns an Frauen mit der Borderline-Diagnose. Die Gruppe ist nicht geeignet für Frauen mit akuten Psychosen oder Suchtabhängigkeiten.

Nach oben

WANN treffen wir uns?

Wir treffen uns jeden Donnerstag von 18.30 Uhr – 20.15 Uhr.
Eine Voranmeldung ist erforderlich per E-Mail an: info@borderline-frankfurt.de.

Nach oben

WO sind wir?

Tagestreff für Frauen, Haus 17,
Alfred-Brehm-Platz 17, 60316 Frankfurt am Main
Am Zoo, U-Bahn U6 + U7

» Wegbeschreibung mit Google-Maps

Nach oben

WIE läuft ein Gruppentreffen ab?

  • Eingangs-Runde
    Zu Beginn machen wir eine Eingangs-Runde, in der jede zu Wort kommt.
  • Themenarbeit
    Hier wird fest gelegt, mit welchem Punkt des Fertigkeiten-Trainings wir weiter arbeiten oder welchen wir wiederholen.
  • Blitzlicht-Runde
    Hier fassen wir kurz zusammen, wie es uns mit der Arbeit in der Gruppe gegangen ist und worauf wir uns in den kommenden Tagen freuen.

Zudem gelten bei uns gewisse Gruppenregeln, wie z.B. Pünktlichkeit, Verschwiegenheit und Eigenverantwortung, die wir einhalten.

Nach oben

Literatur

  • Wir arbeiten mit dem Manual:
    M. Bohus und M. Wolf-Arehult, Interaktives Skillstraining für Borderline-Patienten, Schattauer Verlag
  • Weitere Literatur:
  • M. Johnstone, Mein schwarzer Hund: Wie ich meine Depression an die Leine legte, Verlag Antje Kunstmann (bei Depressionssymptomatik)
Nach oben

Die Gruppenregeln

  1. Die DBT-Selbsthilfegruppe ist eine klar strukturierte Gruppe, die sich an der Dialektisch-Behaviouralen Therapie von Marsha Linehan orientiert und dementsprechend eine kontinuierliche, aufmerksame Mitarbeit voraussetzt.
  2. Wer an der Gruppe teilnimmt, ist bereit Eigenverantwortung zu übernehmen. Das bedeutet auch, dass jede die Unterlagen dabei hat und bereit ist, sich aktiv weiter zu entwickeln.
  3. Wir treffen uns um 18.30Uhr und fangen pünktlich um 18.45Uhr an. Danach ist die Gruppe geschlossen!! Das Gruppentreffen endet um 20.15Uhr.
  4. Falls jemand verspätet oder nicht kommen kann, sollte rechtzeitig vorher (Donnerstag bis 12.00) telefonisch bei der benannten Kontaktperson Bescheid gesagt werden.
  5. Eine Teilnahme an der Gruppe unter Alkohol- oder Drogeneinfluss ist nicht gestattet.
  6. Es besteht eine Schweigepflicht über Gespräche in der Gruppe: Was in der Gruppe gesagt wird, bleibt in der Gruppe.
  7. In der Gruppe findet keine suizidale Kommunikation statt, ebenso wenig über Inhalte von traumatischen Erlebnissen, Flashbacks oder aktuelle SV. Dies dient zum Schutz der Anwesenden.
  8. Wir bringen die Destruktivität unserer Symptome nicht in die Gruppe ein und benutzen sie nicht als Vorwand für unser Verhalten.
  9. Ich kann in der Gruppe über mein Befinden sprechen, wobei jammern oder Selbstmitleid vermieden werden sollte.
  10. Wir lassen einander ausreden und führen keine Nebengespräche (Das stört!).
  11. Gefühle haben eine Berechtigung, werden nicht in Frage gestellt und auch nicht bewertet.
  12. Wir be- oder verurteilen die Meinung anderer nicht und diskutieren auch nicht darüber. Denn: Jeder hat ein Recht auf seine Meinung.
  13. Wenn ich von mir selbst spreche, versuche ich mich nicht hinter "man" oder "wir" zu verstecken. Ich bemühe mich, achtsam zu mir zu sein.
  14. Es ist vorteilhaft neben der SH-Gruppe eine Einzeltherapie zu machen. Einen Anspruch auf Therapie durch die DBT-Selbsthilfegruppe gibt es nicht.
  15. Im Wechsel übernimmt jeweils ein Gruppenmitglied die Leitung des Ablaufs, d.h. Begrüßung, kurze Erklärung der 3 Bereiche und die Zeit im Blick behalten.
  16. Die Gruppenmitglieder achten gemeinsam auf die Einhaltung der Regeln. D.h. es wird freundlich auf eine Bewertung hingewiesen.
  17. Interessierte Betroffene können zunächst probehalber an der Gruppe teilnehmen. Bei gegenseitigem Übereinkommen wird eine dauerhafte Teilnahme angestrebt.
  18. Bei einer bestimmten Gruppengröße oder anderen Gegebenheiten behalten wir uns vor, die Gruppe z.B. für neue Mitglieder zu schließen.
  19. Wenn eine Teilnehmerin 3x unentschuldigt fehlt, kann die Gruppe den zeitweisen Ausschluss bis zum nächsten Arbeitsbereich beschließen.

Selbsthilfegruppe Frankfurt

Interessentinnen melden sich bitte bei der Selbsthilfekontaktstelle Frankfurt,
Tel.: 069 559444. Alle weiteren Anfragen werden gerne per E-Mail an info@borderline-frankfurt.de beantwortet
Eine psychologische Beratung kann nicht erfolgen!
Fragen zu persönlichen Problemen können nicht beantwortet werden!



Aktuell findet eine Studie zur Entstehung der Borderline-Erkrankung am ZI Mannheim statt, in Kooperation mit der Universität Heidelberg. Die Studiengruppe ist ständig auf der Suche nach Probanden. Interessierte haben die Möglichkeit, den Flyer herunterzuladen und direkt mit der Forschergruppe Kontakt aufzunehmen.

www.kfo256.de
Flyer herunterladen

Nach oben